Märchen Autoren: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z |
Märchen Titel: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z |
Märchen Themen: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z |
Text und Glosse - Märchen von Simrock
Text und Glosse
Ein reicher Müller im Bayerland schickte seinen Sohn auf die Hochschule nach
Ingolstadt, die Rechte zu studieren. Das währte drei Jahre und kostete den
Müller ein rundes Sümmchen Geld. Dafür dachte er aber, wird mein Sohn auch was
Nützliches gelernt haben. Als er nun wieder nach Hause kam, beschwerte sich der
Alte über das viele Geld, das der Herr Sohn verstudiert habe. Gleichwohl sagte
er, gäbe ich mich gerne zufrieden, wenn ich wüsste, dass es wohl angelegt wäre.
Zeige mir einmal deine Bücher her. Da trug der Student ein schweres Buch herbei,
das der Codex hieß. Darin war die Schrift in der Mitte grob, aber rings umher
lief kleine feine Schrift. Da fragte der Müller:
Was soll die doppelte Schrift bedeuten? Der Sohn versetzte: Die grobe Schrift in
der Mitte ist der Text und die seine Schrift umher ist die Glosse. Der Müller
sagte: Latein versteh ich nicht, sag mir's auf deutsch. Da sagte der Sohn: Der
Text ist das Gesetz, das die Kaiser gegeben haben, Recht danach zu sprechen.
Hernach haben aber die Gelehrten darüber geschrieben wie man es verstehen solle
und bei Gerichten damit umgehen, ein Jeder nach seinem Verstände, ein Langes und
Breites. Das nennt man die Glosse. Der Müller schwieg, obwohl es ihm nicht
gefiel und sprach: Diesen Mittag bist du bei deinem Oheim, dem Pfarrer, zu
Tisch: der wird mit dir zu Latein konversieren (unterhalten), dass ich höre, wie
du Geld und Zeit angewandt hast. Während der Sohn nun beim Pfarrer zu Tische saß
und sich auf den Zahn fühlen ließ, nahm der Müller das Buch, das ad marginem
glossiert war, zeichnets mit der Rötelschnur ab, nahm das Zimmerbeil und hieb
die Glosse rund herum glatt hinweg; den Text aber ließ er stehen.
Als der Sohn wiederkam und das Tentamen (Prüfung) bei seinem Oheim, dem Pfarrer,
wohl bestanden hatte, sah er das Buch auf dem Tisch liegen. Da schrie er Ach und
Weh! Vater, warum habt ihr mir mein bestes Buch verdorben? Da sprach der Müller:
Ich hab es nicht verdorben, sondern erst gut gemacht, den Text und die Wahrheit
stehen lassen, und die Lügen der Gelehrten hinweg gehauen. Ach Vater, sagte der
Student, von der Wahrheit kann ich nicht leben: Wenn ich nicht auch List und
Ränke kenne, Einreden und Widerreden, eine böse Sache zu schmücken und die
Gegenpartei zu verdrücken, so kommt mir kein Brot ins Haus.
Da geriet aber der Müller in Zorn und sprach: Solcher Kunst achten wir Dorfleute
wenig und besitzen doch unser Gericht unter dem Himmel bei den Linden, wo wir
nach der wahren Gerechtigkeit sprechen und in kurzer Zeit ein Urteil finden,
wozu ihr oft lange Zeit braucht und die Sache hinschleppt, um euern Gewinn statt
des gemeinen Nutzen zu suchen, daher es wahrhaftig ist wie das Sprichwort sagt,
dass ihr Juristen nicht gute Christen seid.
Hast du nur List und Ränke gelernt und weißt mit der Wahrheit nicht umzugehen,
so will ich keinen Pfennig mehr für dich geben. Besser du ernährst dich wie ich
mit deiner Hände Arbeit und lässt deine Juristerei fahren, als dass deine Seele
Schaden nehme.
Deutsche Märchen, Karl Simrock - 1864, mit angepasster Schreibweise.