Märchen Autoren: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z |
Märchen Titel: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z |
Märchen Themen: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z |
Treue Johannes - Märchen der Brüder Grimm
Der treue Johannes
Es war einmal ein alter König, der war krank und dachte, es wird wohl das
Totenbett sein, darauf ich liege; da sprach er: „Lasst mir den getreuen Johannes
kommen." Der getreue Johannes war aber sein liebster Diener und hieß so, weil er
ihm sein Leblang so treu gewesen war. Als er nun vor das Bett kam, sprach der
König zu ihm: „Getreuester Johannes, ich fühle, dass mein Ende sich naht, und da
hab ich keine Sorge, als um meinen Sohn, er ist noch in jungen Jahren, wo er
sich nicht immer zu raten weiß, und wenn du mir nicht versprichst, ihn zu
unterrichten in allem, was er wissen muss, und sein Pflegevater zu sein, so kann
ich meine Augen nicht in Ruhe zutun." Da antwortete der getreue Johannes: „Ich
will ihn nicht verlassen und will ihm mit Treue dienen, wenn's auch mein Leben
kostet." Da sagte der alte König: „So sterbe ich getrost und in Frieden." Und
sprach dann weiter: „Nach meinem Tod sollst du ihm das ganze Schloss zeigen:
alle Kammern, Säle und Gewölbe und alle Schätze, die darin liegen; aber eine
Kammer sollst du ihm nicht zeigen, die, worin das Bild von der Königstochter vom
goldenen Dache verborgen steht; denn wenn er sie erblickt, wird er eine heftige
Liebe zu ihr empfinden und wird in Ohnmacht niederfallen und wird ihretwillen in
große Gefahren geraten, davor sollst du ihn hüten." Und als der treue Johannes
es nochmals dem alten König versprochen hatte, ward dieser still, legte sein
Haupt auf das Kissen, und starb.
Als der alte König nun zu Grabe getragen war, da erzählte der treue Johannes dem
jungen König, was er seinem Vater auf dem Sterbelager versprochen und sagte:
„Das will ich gewisslich halten und will dir treu sein, wie ich ihm gewesen bin,
und sollte es mein Leben kosten." Der junge König weinte und sprach: „Deine
Treue will ich auch nimmermehr vergessen." Die Trauer ging vorüber, da sprach
der treue Johannes zu ihm: „Es ist nun Zeit, dass du dein Erbe siehst, ich will
dir dein väterliches Schloss zeigen." Da führte er ihn überall herum, auf und
ab, und ließ ihn alle die Reichtümer und prächtigen Kammern sehen; nur die eine
Kammer öffnete er nicht, worin das Bild stand.
Das Bild war aber so gestellt, dass wenn die Türe aufging, man gerade darauf sah
und war so herrlich gemacht, dass man meinte es leibte und lebte und es gäbe'
nichts lieblicheres und schöneres auf der ganzen Welt. Der junge König aber
merkte wohl, dass der getreue Johannes immer an dieser Tür vorüberging und
sprach: „Warum schließest du die eine nicht auf?" „Es ist etwas darin,
antwortete er, vor dem du erschrickst." Aber der König antwortete: „Ich habe das
ganze Schloss gesehen, so will ich auch wissen, was darin ist" und ging und
wollte die Türe mit Gewalt offnen. Da hielt ihn der getreue Johannes zurück und
sagte: „Ich habe es deinem Vater vor seinem Tode versprochen, dass du nicht
sehen sollst, was in der Kammer steht, es konnte dir und mir zu großem Unglück
ausschlagen." „Nein, antwortete der junge König, jetzt ist's mein Unglück, wann
ich nicht hineinkomme, ich hätte Tag und Nacht keine Ruhe, bis ich's gesehen;
nun geh ich nicht von der Stelle, bis du aufgeschlossen hast."
Da sah der getreue Johannes, dass es nicht mehr zu ändern war, und suchte mit
schwerem Herzen und vielem Seufzen aus dem großen Bund den Schlüssel heraus.
Darnach öffnete er die Tür der Kammer und trat zuerst hinein und dachte, der
König sollte das Bildnis vor ihm nicht sehen, aber dieser war zu neugierig,
stellte sich auf die Fußspitzen und sah ihm über die Schulter. Und als er das
Bildnis der Jungfrau erblickte, das so herrlich war und von Gold glänzte, da
fiel er alsbald ohnmächtig auf die Erde nieder. Der getreue Johannes hob ihn auf
und trug ihn in sein Bett und dachte voll Sorgen: „Das Unglück ist geschehen,
Herr Gott: was will daraus werden!" dann stärkte er ihn mit Wein, bis er wieder
zu sich selbst kam, das erste aber, das er sprach, war: „Ach! wer ist das schöne
Bild?" „Das ist die Königstochter vom goldenen Dache", antwortete der treue
Johannes. Da sprach der König weiter: „Meine Liebe zu ihr ist so groß, wenn alle
Blätter an den Bäumen Zungen wären, sie könnten es nicht aussagen; mein Leben
acht' ich nicht, um sie zu erlangen; du bist mein getreuster Johannes, du musst
mir beistehen."
Der treue Diener sann lange nach, wie es anzufangen wäre, denn bloß vor das
Angesicht der Königstochter zu gelangen, hielt schon so schwer. Endlich hatte er
ein Mittel ausgedacht und sprach zu dem König: „Alles, was sie um sich hat, ist
von Gold: Tische, Stühle, Schüsseln, Becher, Näpfe und alles Hausgerät; in
deinem Schatze liegen fünf Tonnen Goldes, davon lass eine von den Goldschmieden
des Reichs verarbeiten zu allerhand Gefäßen und Gerätschaften, zu allerhand
Vögeln, Wild und wunderbaren Tieren, damit wollen wir hinfahren und das Glück
versuchen." Der König ließ alle Goldschmiede zusammenkommen, sie arbeiteten Tag
und Nacht, bis endlich die herrlichsten Dinge fertig waren. Nun ließ der getreue
Johannes alles auf ein Schiff laden und zog Kaufmannskleider an, und der König
musste ein gleiches tun, so dass er unkenntlich war; nun fuhren sie über das
Meer, und fuhren lange bis sie zu der Stadt kamen, worin die Königstochter vom
goldnen Dache wohnte. Der treue Johannes hieß den König auf dem Schiff zurück
bleiben, und auf ihn warten. „Vielleicht, sprach er, bring ich die Königstochter
mit, darum sorgt, dass alles in Ordnung ist, lasst die Goldgefäße aufstellen und
das ganze Schiff ausschmücken."
Darauf suchte er sich in sein Schürzchen allerlei von den Geldsachen zusammen,
stieg ans Land und ging gerade nach dem königlichen Schloss. Und als er in den
Schlosshof kam, stand da beim Brunnen ein schönes Mädchen, das hatte zwei
goldene Eimer in der Hand und schöpfte damit. Und als es das goldblinkende
Wasser forttragen wollte und sich umdrehte, sah es den fremden Mann, und fragte
ihn wer er wäre? Da antwortete er: „Ich bin ein Kaufmann" und öffnete sein
Schürzchen und ließ sie hineinschauen. Da rief sie: „Ei! was für schönes
Goldzeug!", und setzte die Eimer nieder und betrachtete eins nach dem andern. Da
sprach das Mädchen: „Das muss die Königstochter sehen, die hat so große Freude
an den Goldsachen, dass sie euch alles abkauft." Es nahm ihn bei der Hand und
führte ihn hinauf, denn es war die Kammerjungfer. Als die Königstochter die
Maare sah, war sie ganz vergnügt und sprach: „Es ist so schon gearbeitet, dass
ich dir alles abkaufen will." Aber der getreue Johannes sprach: „Ich bin nur der
Diener von einem reichen Kaufmann, was ich hier habe, ist nichts gegen das, was
mein Herr auf seinem Schiff stehen hat, und das ist das künstlichste und
köstlichste, was je in Gold ist gebildet worden." Sie wollte alles herauf
gebracht haben, aber er sprach: „Dazu gehören viele Tage, so groß ist die Menge,
und so viel Säle um es aufzustellen, als ein großes Haus nicht hat." Da ward
ihre Neugierde und Lust immer mehr angeregt, so dass sie endlich sagte: „Führe
mich hin zu dem Schiff, ich will selbst hingehen und deines Herrn Schätze
betrachten."
Da führte sie der getreue Johannes freudig zu dem Schiffe hin, und der König,
als er sie erblickte, meinte nicht anders, als das Herz wollte ihm zerspringen,
und nur mit großer Mühe konnte er sich zurückhalten. Nun stieg sie in das Schiff
und der König führte sie hinein, der getreue Johannes aber blieb zurück bei dem
Steuermann, und hieß das Schiff abstoßen: „Spannt alle Segel auf, dass es
fortfliegt, wie der Vogel in der Luft." Der König aber zeigte ihr drinnen das
goldene Geschirr, jedes einzeln, die Schüsseln, Becher, Näpfe, die Vögel, das
Wild und die wunderbaren Tiere, so gingen viele Stunden herum, sie sah alles mit
großer Freude und merkte nicht, dass das Schiff dahin fuhr. Nachdem sie das
letzte betrachtet hatte, dankte sie dem Kaufmann und wollte heim, aber als sie
an des Schiffes Rand kam, sah sie, dass es fern vom Land auf hohem Meere ging,
und mit vollen Segeln forteilte. „Ach, rief sie erschrocken, ich bin betrogen,
ich bin entführt und in die Gewalt eines Kaufmanns geraten; lieber wollt' ich
sterben!" Der König aber fasste sie bei der Hand und sprach: „Ein Kaufmann bin
ich nicht, ich bin ein König und nicht geringer an Geburt, als du bist, aber
dass ich dich mit List entführt, das ist aus übergroßer Liebe geschehen. Das
erste Mal, als ich dein Bildnis gesehen, bin ich ohnmächtig zur Erde gefallen."
Als die Königstochter vom goldenen Dache das hörte, ward sie getröstet und ihr
Herz ward ihm geneigt, so dass sie gerne einwilligte seine Gemahlin zu werden.
Es trug sich aber zu, während sie nun auf dem hohen Meere fuhren, dass der
getreue Johannes, als er vorne auf dem Schiffe saß und Musik machte, in der Luft
drei Raben erblickte, die daher geflogen kamen; da hörte er auf zu spielen und
horchte, was sie miteinander sprachen, denn er verstand das wohl. Die eine rief:
„Ei, da führt er die Königstochter vom goldenen Dache heim!" „Ja, antwortete die
zweite, er hat sie noch nicht!" Sprach die dritte: „Er hat sie doch, sie sitzt
bei ihm im Schiff." Da fing die erste wieder an und rief: „Was hilft ihm das!
wenn sie ans Land kommen, wird ihm ein fuchsrotes Pferd entgegen springen, da
wird er sich aufschwingen wollen und tut er das, so sprengt es mit ihm fort und
in die Luft hinein, dass er nimmer mehr seine Jungfrau wieder sieht." Sprach die
zweite: „Ist gar keine Rettung?" „O ja wenn der, welcher auf den» Pferd sitzt,
das Feuergewehr, das in den Halftern stecken muss, heraus nimmt und es damit tot
schießt, so ist der junge König gerettet; aber wer weiß das! und wer es weiß und
sagt es ihm, der wird zu Stein von den Fußzehen bis zum Knie." Da sprach die
zweite: „Ich weiß noch mehr! wenn das Pferd auch getötet wird, so behält der
junge König doch nicht seine Braut! wenn sie zusammen ins Schloss kommen, so
liegt dort ein gemachtes Brauthemd in einer Schüssel und sieht aus, als war's
von Gold und Silber gewebt, ist jedoch nichts als Schwefel und Pech; wenn er's
antut, verbrennt es ihn bis auf Mark und Knochen." Sprach die dritte: „Ist da
gar keine Rettung?" „O ja, antwortete die zweite, wenn einer mit Handschuhen das
Hemd packt und wirft es ins Feuer, dass es verbrennt, so ist der junge König
gerettet. Aber was hilft es! Wer es weiß und es ihm sagt, der wird halbes Leibes
Stein vom Knie bis zum Herzen." Da sprach die dritte: „Ich weiß noch mehr! wird
das Brauthemd auch verbrannt, so hat der junge König seine Braut doch noch
nicht! wenn nach der Hochzeit der Tanz anhebt und die junge Königin tanzt, wird
sie plötzlich erbleichen und wie tot hinfallen; und hebt sie nicht einer auf und
zieht aus ihrer rechten Brust drei Tropfen Blut und speit sie wieder aus, so
stirbt sie. Aber verrät das einer, der es weiß, so wird er ganzes Leibes zu
Stein vom Wirbel bis zur Fußzehe!" Als die Raben das mit einander gesprochen,
zogen sie weiter, und der getreue Johannes hatte alles wohl verstanden, aber von
der Zeit an war er still und traurig, denn verschwieg er seinem Herrn, was er
gehört hatte, so war dieser unglücklich, entdeckte er es ihm, so musste er
selbst sein Leben hingeben. Endlich aber sprach er bei sich: meinen Herrn will
ich retten, und sollt' ich selbst darüber zu Grunde gehen.
Als sie nun ans Land kamen, da geschah es gerade, wie die Rabe vorher gesagt
hatte, und es sprengte ein prächtiger fuchsroter Gaul daher. „Ei, sprach der
König, der soll mich in mein Schloss tragen" und wollte sich aufsetzen, doch der
treue Johannes kam ihm zuvor, schwang sich schnell darauf, zog das Gewehr aus
den Halftern und schoss ihn nieder. Da riefen die anderen Diener des Königs, die
dem treuen Johannes doch nicht gut waren: „Wie schändlich, das schöne Tier zu
töten, das den König in sein Schloss tragen sollte!" Aber der König sprach:
„Schweigt und lasst ihn gehen, es ist mein getreuester Johannes, wer weiß wozu
das gut ist!" Nun gingen sie ins Schloss und da stand im Saal eine Schüssel und
das gemachte Brauthemd lag darin und sah aus nicht anders, als war es von Gold
und Silber. Der junge König ging darauf zu und wollt es ergreifen, aber der
treue Johannes schob ihn weg, packte es mit Handschuhen an, trug es dann ins
Feuer und ließ es verbrennen. Die anderen Diener
fingen wieder an zu murren und sagten: „Seht, nun verbrennt er gar des Königs
Brauthemd!" aber der junge König sprach: „Wer weiß, wozu es gut ist, lasst ihn
gehen, es ist mein getreuester Johannes." Nun ward die Hochzeit gefeiert; der
Tanz hub an und die Braut trat auch hinein, da hatte der treue Johannes Acht und
schaute ihr ins Antlitz, auf einmal erbleichte sie und fiel wie tot zur Erde. Da
sprang er eilends hinzu, hob sie auf und trug sie in eine Kammer, da legte er
sie nieder, kniete und sog die drei Blutstropfen aus ihrer rechten Brust und
speite sie aus. Alsbald atmete sie wieder und erholte sich, aber der junge König
hatte es mit angesehen und wusste nicht, warum es der getreue Johannes getan,
ward daher zornig darüber und rief: „Werft ihn ins Gefängnis." Am andern Morgen
ward der getreue Johannes verurteilt und zum Galgen geführt, und als er oben
stand und gerichtet werden sollte, sprach er: „Jeder der sterben soll, darf vor
seinem Ende noch einmal reden, soll ich das Recht auch haben?" „Ja, antwortete
der König, es soll dir vergönnt sein." Da sprach der treue Johannes: „Ich bin
mit Unrecht verurteilt und bin dir immer treu gewesen!" und erzählte, wie er auf
dem Meer das Gespräch der Raben gehört habe und beschlossen, seinen Herrn zu
retten, darum er das alles habe tun müssen. Da rief der König: „Oh mein
getreuester Johannes, Gnade! Gnade! Führt ihn herunter." Aber der treue Johannes
war bei dem letzten Wort, das er geredet, leblos herabgefallen und war ein
Stein.
Darüber trug nun der König und die Königin großes Leid, und der König sprach:
„Ach! was hab ich große Treue so übel belohnt!" und ließ das steinerne Bild
aufheben und in seine Schlafkammer neben sein Bett stellen. So oft er es ansah,
weinte er und sprach: „Ach, könnt ich dich wieder lebendig machen, mein
getreuester Johannes!" Es ging eine Zeit herum, da gebar die Königin Zwillinge,
zwei Söhnlein, die wuchsen heran und waren ihre Freude. Einmal, als die Königin
in der Kirche war und die zwei Kinder bei dem Vater saßen und spielten, sah
dieser wieder das steinerne Bildnis voll Trauer an, seufzte und rief: „Ach könnt
ich dich wieder lebendig machen, mein getreuester Johannes." Da fing der Stein
an zu reden und sprach: „Ja, du kannst mich wieder lebendig machen, wenn du dein
Liebstes daran wenden willst." Da rief der König: „Alles, was ich auf der Welt
habe, will ich für dich hingeben." Da Sprach der Stein weiter: „Wenn du mit
deiner eigenen Hand deinen beiden Kindern den Kopf abhaust und mich mit ihrem
Blute bestreichst, so erhalte ich das Leben wieder." Der König erschrak, als er
hörte, dass er seine liebsten Kinder selbst töten sollte, doch dachte er an die
große Treue, und dass der getreue Johannes für ihn gestorben war, zog sein
Schwert und hieb mit eigener Hand den Kindern den Kopf ab, und bestrich mit
ihrem Blute den Stein; und als das geschehen war, kehrte das Leben zurück und
der getreue Johannes stand wieder frisch und gesund vor ihm. Er aber sprach zum
König: „Deine Treue will ich dir wieder lohnen", und nahm die Häupter der Kinder
und setzte sie an und bestrich die Wunde mit ihrem Blut, davon wurden sie im
Augenblick wieder heil, und sprangen herum und spielten fort, als wäre ihnen
nichts geschehen. Nun war der König voll Freude und als er die Königin kommen
sah, versteckte er den getreuen Johannes und die beiden Kinder in einen großen
Schrank. Wie sie herein trat, sprach er zu ihr: „Hast du gebetet in der Kirche?"
„Ja, antwortete sie, aber ich habe beständig an den treuen Johannes gedacht,
dass er so unglücklich durch uns geworden ist." Da sprach er: „Liebe Frau, wir
können ihm das Leben wiedergeben, aber es kostet uns unsere beiden Söhnlein, die
müssen wir opfern." Die Königin ward bleich und erschrak im Herzen, doch sprach
sie: „Wir sind's ihm schuldig für seine große Treue." Da freute er sich, dass
sie dachte, wie er gedacht hatte, ging hin und Schloss den Schrank auf, und
holte die Kinder und den treuen Johannes heraus und sprach: „Gott sei gelobt, er
ist erlöst und unsere Söhnlein haben wir auch wieder", und erzählte ihr, wie
sich alles zugetragen hatte. Da lebten sie zusammen in Glückseligkeit bis an ihr
Ende.
Märchen, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Berlin 1825 / 1843, mit angepasster Schreibweise.