Märchen Autoren: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z |
Märchen Titel: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z |
Märchen Themen: | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z |
Das wilde Schwein - Märchen von J. W. Wolf
Das wilde Schwein
Es war einmal ein König, der hatte mit seiner Gemahlin nur einen Sohn gewonnen,
doch nicht viel Freude von demselben, denn eine böse Hexe hatte ihn in ein
wildes Schwein verwünscht. Der König und die Königin waren sehr betrübt darob,
aber da geschehene Dinge nicht zu ändern sind, trösteten sie sich endlich doch
in etwas. Das wilde Schwein ließen sie denn in dem Hofe und im Schlossgarten
herumlaufen, wo es auch ganz friedlich verkehrte und keinem Menschen etwas zu
Leide tat.
Nicht weit von dem Schlosse des Königs stand ein anderes Schloss, worin ein
reicher Herr wohnte; der hatte drei Töchter, eine schöner als die andere. Eines
Tages war das wilde Schwein weiter als gewöhnlich gelaufen und hatte die älteste
Tochter gesehen, wie sie auf dem Felde Blümchen pflückte. Sie hatte ihm so gut
gefallen, dass es sterbensverliebt in sie wurde und sie mit aller Gewalt
heiraten wollte. Der König hatte gut sprechen, das ginge nicht; da war Hopfen
und Malz verloren und das wilde Schwein wollte von nichts hören, sprach auch,
wenn das seine Frau nicht würde, dann stürbe es vor lauter Betrübnis. Da
schickte der König zu dem Herrn des Schlosses und ließ ihm alles sagen; dem
gefiel der Vorschlag anfangs auch wenig, doch als er bedachte, dass der
Königssohn anders sterben werde, willigte er ein; aber nun war die Tochter nicht
damit zufrieden und sagte im Gegenteil, sie wolle lieber Gott weiß was tun, als
ein so abscheuliches Schwein zum Mann haben. Das alles half ihr aber wenig; als
sie nicht wollte, zwang sie der König dazu und die Hochzeit wurde mit der
größten Pracht von der Welt gefeiert. Als es nun schon spät war und ein jeder zu
Bette ging, da legte sich auch die Braut schlafen; das wilde Schwein wollte sich
neben sie legen, aber indem es in das Bett sprang, trat es ihr
unglücklicherweise mit einer seiner schweren Pfoten auf den Hals und — sie war
tot. Wie betrübt das wilde Schwein und der König und die Eltern der Braut waren,
das lässt sich mit keiner Feder beschreiben.
Ein Jahr nachher hatte das wilde Schwein sich wieder verlaufen und fand auf dem
Felde die zweite Tochter des reichen Herrn und die gefiel ihm so gut, dass es
sie heiraten wollte, was es auch kosten möchte. Der König machte viele
Einwendungen, aber das war nur ins Feuer gegossen und am Ende blieb nichts
übrig, als mit dem Herrn darüber zu sprechen. Der wollte aber nichts davon
wissen und widersetzte sich aus allen Kräften dieser Heirat, sprach, er habe
seine Töchter nicht für Schweine erzogen und dergleichen mehr.
Der König meldete das seinem Sohne, aber der bestand nun noch mehr darauf als
zuvor und somit war der König genötigt, die Eltern der Tochter zu zwingen, dass
sie das Mädchen folgen ließen. Mit Tränen und Jammern wurde die Braut aus dem
Schlosse geholt und zur Hochzeit geschleppt. Da ging es nun gar traurig zu; es
war als hätte es jedem der Gäste vorgestanden, dass es der zweiten Braut nicht
besser ergehen werde, als der ersten. So ging es denn auch wirklich, denn als
der Bräutigam in das Bett springen wollte, trat er wieder mit seinen plumpen
Pfoten der Braut auf den Hals und sie war tot.
Der Jammer, der darüber in dem Schlosse des Königs, wie auch in dem andern
Schlosse war, ist nicht zu beschreiben. Das wilde Schwein war wie verzweifelt
darüber und schlug den Kopf gegen die Mauern, als ob es seines Lebens müde
gewesen wäre. Die Eltern der Braut konnten sich nicht trösten; von drei Töchtern
hatten sie nur noch eine, die noch ein zart, jung Mädchen war; und weil sie
fürchteten, diese auf dieselbe Weise zu verlieren, wie die beiden andern,
wollten sie ihr Hab und Gut zusammenpacken und in ein fremdes Land ziehen. Als
der König das hörte, war er noch betrübter, als vorher, und noch mehr erzürnt
auf seinen Sohn; er bat den reichen Herrn, doch nur in dem Schlosse wohnen zu
bleiben, und versprach ihm zugleich, das wilde Schwein alsbald wegzujagen. Dies
Versprechen hielt er auch und der arme Königssohn wurde ohne Gnade und
Barmherzigkeit aus dem Schlosse des Königs weggejagt und lief in den nahen Wald.
Das dritte Töchterchen des reichen Herrn war ein wunderschönes und engelgutes
Kind und bald vergaßen die Eltern bei ihm, auf welche schreckliche Weise sie
ihre beiden andern Töchter verloren hatten. Eines Tages waren alle Leute aus dem
Schlosse in den Wald spazieren gegangen. Die schönen Waldblümchen gefielen dem
Mädchen so gut, dass es nicht genug pflücken konnte, und die lustigen Vöglein
sangen so süß, dass es nicht genug hören konnte und immer pflückte und immer
zuhorchte. Dadurch blieb es immer mehr zurück und fand sich endlich ganz allein.
Indem es nun noch so da saß und Blümchen brach, kam plötzlich ein wildes Schwein
gelaufen, nahm es auf den Rücken und rannte mit ihm weg. Da hatten Vater und
Mutter gut Rufen und die andern Leute gut Suchen, kein Mensch konnte das Mädchen
wieder finden und abends musste man ohne das arme Kind ins Schloss gehen.
Das wilde Schwein hatte es aber nicht aufgefressen, sondern in eine fern
abgelegene, tiefe Höhle getragen, wo noch kein Mensch sich hinein gewagt hatte.
Da setzte es das Mädchen still und sanft nieder und machte ihm ein Bettchen von
weichem Moos, lief alsdann in den Wald zurück und holte noch Blumen und
Erdbeeren, kurzum es tat alles, was es dem Mädchen nur an den Augen absehen
konnte. Ich brauche wohl nicht erst zu sagen, dass das wilde Schwein niemand
anders war als der verwünschte Königssohn. Das Mädchen wurde auch immer kühner
und zutraulicher und streichelte endlich mit seinen kleinen Handchen den rauen
Borstenkopf des wilden Schweins, und dies leckte ihm dafür die Händchen und war
so glücklich darüber, dass ihm die Tränen aus den Augen liefen. „Warum weinst du
denn?“, fragte das Mädchen und das wilde Schwein sprach: „Warum sollt' ich nicht
weinen; ich bin so unglücklich und du könntest mich erlösen, aber das wirst du
nicht tun, das weiß ich." Das tat dem Mädchen leid und es fing selbst an zu
weinen; es sprach: „Doch das will ich gern tun, wildes Schwein, aber sag mir,
wie ich das machen muss." Das Schwein antwortete: „Ob ich dir das sage, du tust
es doch nicht; aber ich will es dir nur sagen, du musst mich zum Mann nehmen und
heiraten und meine Frau werden." Da lachte das Mädchen und sprang auf und
sprach: „Ist das alles, dann will ich dich schon erlösen“; und als das wilde
Schwein das hörte, da sprang es dreimal um und um vor lauter Freuden. Dann lief
es weg und holte so viel weiches, grünes Moos herbei, bis dass es ein Bett
zusammen hatte, worin sie beide gemächlich zusammen schlafen konnten.
Des Nachts hatte das Mädchen einen sonderbaren Traum. Es dünkte ihr, als
sagte ihr jemand, sie müsse morgens früh aufstehen und ein großes Fell nehmen,
welches sie vor dem Bette finden würde. Dann müsse sie aus der Höhle gehen,
diese mit einem Steine schließen und auf dem Steine das Fell zu Asche
verbrennen. Das erschien ihr gar wunderlich. Als sie aber beim ersten
Tagesdämmern einmal aus dem Bette guckte, sah sie in der Tat ein großes Fell wie
von einem wilden Schwein da liegen. Da fasste das Mädchen Mut, ging vor die
Höhle und wälzte mit allen Kräften, die sie hatte, einen schweren Stein davor,
der gleich neben dem Eingange lag. Dann machte es ein großes Feuer an und als
das recht im Brennen war, warf es das Fell hinein; doch kaum fing dasselbe an zu
brennen, als ein jämmerlich Schreien und Jammern aus der Höhle ertönte. Da hätte
sie nun gern die Höhle aufgemacht, aber der Stein war zu heiß geworden und das
arme Mädchen hätte sich die Händchen tüchtig daran verbrannt. Als das Feuer aber
aus war und der Stein eben ein wenig abgekühlt war, da schob es, so gut es
konnte, den Stein ein wenig zurück; doch da stand der allerschönste Königssohn
vor ihr, den man nur mit Augen sehen kann, und der fiel ihr um den Hals und
rief: „Siehst du nun, dass du mich erlöst hast? Nun bist du mein und ich bin
dein, und wären deine Schwestern so willig gewesen, wie du, dann wären sie nun
nicht tot." Nun ging der Königssohn mit dem Mädchen aus der Höhle und in das
Schloss des Königs und erzählte dem und der Königin alles, und dann wurden die
Eltern des Mädchens von dem andern Schlosse gerufen und denen erzählte er auch
Alles. Drei Tage nachher hielt man die Hochzeit mit viel Pracht und Staat und
nie hat man einen schönern Bräutigam gesehen, als den Königssohn und nie eine
schönere Braut, als das Mädchen. Nicht lange darauf starb der alte König und der
Königssohn kam auf den Thron und das Mädchen wurde seine Königin, und wenn sie
noch nicht vom Thron aufgestanden sind, dann sitzen sie noch drauf.
Johannes Wilhelm Wolf, Deutsche Märchen und Sagen, 1845, mit angepasster Schreibweise.